Was mir wichtig ist

Normalerweise verliebe ich mich zuerst in die Geschichte, aber was mir immer wichtiger wird, ist eine gute Teamarbeit. Vor allem mit der Regie, aber auch mit Produktion, Szenografie, Licht, Postproduktion… alleine kann man keinen Film machen. Ein besonders wertvolle Zeit ist für mich die PreProduktion. Dies ist oft der kreativste und einflussreichste Arbeitsschritt. Hier kann man eine gemeinsame Sprache mit der Regie und für den Film entwickeln und alle eventuell aufkommenden Probleme beseitigen. Der eigentliche Dreh ist dann immer wieder ein bereicherndes, intensives Abenteuer. Wenn ich mich „Director of Photography“ nenne -und so ein schön treffendes Wort gibt es nur im englischen- bedeutet das für mich alle bildgestalterischen Entscheidungen von der Pre- bis zur Postproduktion zu betreuen.

Jana Pape ist Kamerafrau und wohnt in Berlin, an Berlin gebunden ist sie jedoch nicht. Eine Geschichte in Bilder zu übersetzen und eine visuelle Entsprechung für die Geschichte zu entwickeln, macht ihr genauso viel Spaß wie logistische und technische Herausforderungen zu meistern.

Aufgewachsen in Oldenburg wechselte sie zur Fachoberschule Gestaltung um ein Jahr Teilzeit zur Schule zu gehen und währenddessen als Kamerafrau und Editorin für den Lokalsender, Oldenburg 1 zu arbeiten. Außerdem war sie Team des Kurzfilmfestivals zwergWERK und als EB-Assistenz fürs den NDR tätig. Danach zog es sie in die Großstadt, zu Studio Hamburg Postproduktion. Hier absolvierte sie ihre AV-Mediengestalter Ausbildung und lernte den Postproduktions-Workflow szenischer Filme kennen. Wobei sie die Übergangszeit von der Abtastung analogen Films zu rein digitaler Filmproduktion miterleben konnte. Ihr Gesellenstück “Ankerhemmung”, drehte sie auf s16mm und würde damit für den Bildgestalterinnen Nachwuchspreis des IFFF Köln nominiert.

Anschließend zog es sie ans Set, vorrangig ins Lichtdepartment. Den Licht, ist in ihren Augen das mächtigste Gestaltungsmittel und bei allen technischen Entwicklungen, das was bleibt. Es folgten eigene Kameraarbeiten und eine lange Reise durch Neuseeland bevor sie 2012 begann an der Filmuniversität in Babelsberg, Cinematography zu studierten. Während ihres BA Studiums spezialisierte sie sich auf die szenische Kameraarbeit unter Einbeziehung von Compositing und VFX. Ihr Abschlussfilm MASCARPONE ist ein bunter mix aus altmodischen Filmtricks und modernen Compositing. Der Film wurde weltweit auf über 90 Festivals gezeigt und brachte ihr 2019 eine Nominierung für den Deutschen Kamerapreis ein. Parallel absolvierte sie auf Englisch ein Semester an der FAMU-International in Prag und neun Monate, Up.Grade and der dffb, einer weltweit einzigartigen Fortbildung für Farbkorrektur und Color Science. Im Rahmen ihres MA Abschlusses realisierte sie mit O MEIN GOTT einen abendfüllenden Spielfilm. Außerdem verantwortete sie verschiedenen 360° VR Filmproduktion als Kamerafrau. ROOMS feierte 2018 beim Filmfestival Venedig Premiere und Gewann in Montreal den Prix Immersion Award.

Seither ist Jana freiberuflich als bildgestaltende Kamerafrau in fiktionalen und dokumentarischen Formaten tätig. Außerdem arbeitet sie auch als B-Kamerafrau, unter anderem bei der NETFLIX Mini-Serie Unorthodox.

75. Biennale del Cinema, linear VR Compilation / Internationale Filmfestspiele von Venedig / Festival du nouveau cinéma FNC expolre 2018 / Prix Immersion Award / BIFF BUSAN / DEFA-Förderpreis Animation, 30. Internationalen Kurzfilmfestival Dresden. 2018 / DEFA promotion preis / LA shorts / Deutscher Kamerapreis Kurzfilm 2018 / BAFTA shortlist 2018 Student Film Awards

FILMOGRAPHY (Auswahl)

O MY GOD / 87min
Regie: Steffen Heidenreich
Produktion: Bubbels Film in Co-Produktion mit Filminiversity Babelsberg
Gefördert von Medienboard Berlin Brandenburg
Premiere tba 2020
mehr zum Film

ROOMS / 23min 360° VR Film
Regie: Christian Zipfel
Produktion: Niklas Burkhardt, Filmuniversität Babelsberg
Im Wettbewerb: 75. Biennale de Cinema Venice filmfestival, Linear VR Wettbewerb,  23. BIFF BUSAN, Adelaide Film Festival, 59. Thessaloniki International Filmfestival
Gewinner: Prix Immersion Award 2018 FNC explore, Festival du Nouveau Cinema de Montreal
mehr zum Film
 
MASCARPONE / 14min
Regie: Jonas Riemer
Produktion: Johannes Schubert, Filmuniversität Babelsberg

Gewinner: DEFA Promotion Prize Animation - National Competition, 30. international shortfilm festival Dresden 2018
Gewinner: Grand Prize, Kyoto international Student Film & Video Festival. 2018 (Japan)
Gewinner: Best Action – HollyShorts Film Festival (LA, USA)
BAFTA students awards shortlist 2018
Nominiert: Studio Hamburg Newcomer Award 2018, Deutscher Kamerapreis 2019 für besten Kurzfilm
mehr zum Film

KATHARSIS / 12min
Regie: Alison Kuhn
Im Wettbewerb: Max Ophüls Preis 2018
mehr zum Film

ZWEI SOLDATEN / 45min
Regie: Paul Hoffmann
Gewinner: Best Feature, 5. Boddinale 2017
Gewinner: PRESIDENT’S AWARD, 5th North Carolina Film Awards
mehr zum Film

GIGANT / 15min als Teil von grenzenlos - Geschichten von Freiheit & Freundschaft / 80min
Regie: Johanna Benz
Produktion: Bildersturm WDR Gothe Institut

Im Wettbewerb: 30. Internationales Filmfestival Dresden 2018
Zlin Film Festival – International Children and Youth Festival, 2018 Tschechien
mehr zum Film